Drehbühne

Drehbühne

#53 Drehbühne - «EIN BÜHNENLEBEN OHNE WORTE - DER ZAUBER DER FAMILIE FLÖZ»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge der «Drehbühne» beschäftigen wir uns mit einem der ältesten, und dennoch heute kaum eingesetzten Stilmittel des Theaters überhaupt, mit einem Utensil, das bereits vor über zweitausend Jahren auf den Theaterbühnen allgegenwärtig war, das aber heute meist nur noch mit Fasnacht in Verbindung gebracht wird.

Gemeint ist natürlich die Maske - jene Gesichtsbedeckung, die alle Kulturkreise in unterschiedlicher Ausprägung kennen, die uns schützen und verbergen kann, die uns aber vor allem - zum Beispiel im Spiel auf der Bühne - einen ganz anderen Ausdruck als den eigenen verleihen kann. Als Gast in dieser Folge heissen wir Michael Vogel vom Ensemble «Familie Flötz» willkommen, das am 04. und 05. April ihre neuste Produktion, das Maskentheater «Feste» zu uns ins Stadttheater bringt.

#52 Drehbühne - WARUM LIEBEN UND BRAUCHEN WIR KRIMIS? VORSCHAU AUF «DER RICHTER UND SEIN HENKER» MIT WALTER MILLNS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge beschäftigen wir uns intensiv mit Krimis. Dies natürlich aus einem bestimmten Grund, am 14. März kommt einer der wohl bekanntesten Kriminalromane der Schweizer Literaturgeschichte auf unsere Bühne - Dürrenmatts «Der Richter und sein Henker». Wir diskutieren aber nicht nur über Dürrenmatt oder die Theaterproduktion, sondern auch über das Genre des Kriminalromans an sich. Weshalb faszinieren uns Krimis, woran erkennt man einen guten Krimi, und viele weitere Fragen werden im Gespräch mit Walter Millns beantwortet.

#51 Drehbühne - «DAS KABARETT-JAHR 2022 - VORSCHAU AUF DEN «BUNDESORDNER»»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit den besten Wünschen für das neue Jahr präsentieren wir Ihnen einen humorvollen Rückblick auf das Jahr 2022. Humor ist dabei das Stichwort, denn am 25. und 26. Januar empfangen wir auf unserer Bühne wieder einmal den «Bundesordner», der ultimative kabarettistische Jahresrückblick, bei dem uns ein Ensemble der kreativsten satirischen Köpfe der Schweiz eine witzige, musikalische und ganz gewiss auch wieder bitterböse Zusammenstellung der Ereignisse und Themen liefern wird, die uns im vergangenen Jahr bewegt haben. Zu Gast ist Jess Jochimsen, der schon seit sieben Jahren fester Bestandteil des Bundesordner-Ensemble ist.

«DREHBÜHNE» – DER THEATER-PODCAST FOLGE 50: «SAMICHLAUS-REFRESHED»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge der «DREHBÜHNE» dreht sich alles nur um eines: den «Samichlaus». Diane Manschott ist für diese Folge an verschiedene Orte gereist, um sich nach den Traditionen um den «Samichlaustag» am 6. Dezember zu erkundigen und seinen Geschichten auf die Spuren zu gehen. Eine Folge, die perfekt die Weihnachtszeit einläutet!

#49 Drehbühne - «Grusel-Komik mit Kultstatus - The Addams Family»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Obwohl der Halloween-Spuk schon vorbei ist, sind wir noch nicht in Weihnachtsstimmung. Im Gegenteil, das Gruseln geht weiter! Am Wochenende vom 19. - 20. November zeigen wir das Musical «The Addams Family». Das Stück birgt den Albtraum eines jeden Vaters: Wednesday Addams, ohne Zweifel die Prinzessin der Dunkelheit, ist erwachsen geworden und verliebt sich in einen hübschen, intelligenten jungen Mann aus einer respektablen Familie – einen Mann wie ihn ihre Eltern noch nie zuvor getroffen haben. Die Charaktere basieren auf den legendären Cartoons von CHARLES ADDAMS (1912 – 1988). Die auch im deutschsprachigen Raum sehr beliebte Fernsehserie und diverse Kinoverfilmungen machen die sympathischen Grufties seit Jahrzehnten zu Kultfiguren. In dieser Folge der Drehbühne betrachtet Jens Lampater zusammen mit dem Regisseur Dirk Hinzberg, wie eine Familie von gruseligen Aussenseitern mit morbiden Vorlieben ihren Fussabdruck in der Kulturwelt hinterlassen hat.

#48 Drehbühne - «(R)evolution: Ist künstliche Intelligenz Fluch oder Segen?»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am Dienstag, den 25. Oktober zeigen wir das Stück (R)Evolution der israelischen Erfolgsautorin und Regisseurin Yael Ronen. Das Stück spielt im Jahr 2040 und dreht sich um die vierte industrielle Revolution in dem das Leben von Maschinen und Algorithmen bestimmt wird. Die Fragen, mit denen Ronen und Schaad ihr Publikum konfrontieren, führen direkt in den Kern eines Dilemmas, in dem wir schon längst stecken: Bis zu welchem Punkt ist Künstliche Intelligenz eine Hilfe, ab wann eine Bedrohung? Dieser Frage geht Jens Lampater zusammen mit Roman Hagen mit dem Mitbegründer der Schaffhausen Institute of Technology (SIT) nach.

#47 Drehbühne - «Frauenpower, Body Positivity, Nackte Haut»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu Gast im Podcast ist Aninna Keller, Präsidentin des Ensembles «kleine bühne schaffhausen», das mit dem Stück «Kalender Girls» das 77-jährige Jubiläum feiert. Annina Keller erzählt Jens Lampater seit wann sie Teil der kleinen Bühne ist, welche Bedeutung Tim Firths Komödie für unsere Gesellschaft hat und über ein ganz spezielles Kalendershooting im Stadttheater.

#44 Drehbühne - «Ein Sommernachtstraum»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

«Ein Sommernachtstraum» – Die wohl am häufigsten inszenierte Komödie William Shakespeares ist bei Menschen aller Altersstufen gleichermassen beliebt. Das Ensemble Persona & Scharoun Theater Wolfsburg ist am 03. Mai 2022 im Stadttheater mit dem Stück zu Gast. Im Podcast spricht Jens Lampater mit Regisseur und Leiter des Ensembles, Tobias Maehler, über den All-Time-Klassiker.

Über diesen Podcast

Tauchen Sie ein in die Welt des Theaters und erfahren Sie mehr über die Künstler*innen und Ensembles des Stadttheaters Schaffhausen. Erleben Sie den Austausch über die kommenden Produktionen und entdecken Sie, was Ihnen sonst verborgen geblieben wäre.

von und mit Stadttheater Schaffhausen

Abonnieren

Follow us